Der Oregano ist neben Basilikum, Rosmarin und Thymian eines der Kräuter, die vor allem in der mediterranen Küche sehr beliebt ist. Viele Rezepte der Mittelmeerküche verwenden Oregano wegen des mild-pikanten Geschmackes, der nicht zwingend mit dem des botanischen verwandten Majorans verglichen werden kann. Daneben ist Oregano seit altersher eine Heilpflanze, die insbesondere bei Magen- und Darmproblemen Linderung verschafft.
In vielen Quellen wird der Oregano schlicht als Dost bezeichnet, was schlichtweg falsch ist. Dost ist der Name der Gattung.
Oregano ist ein recht würziges Kraut, mit einem leicht bitteren und sehr aromatischen Geschmack. Je nach Qualität und Anbaubedingungen können die Blätter auch einen leicht scharfen Geschmack entwickeln.Am häufigsten findet Oregano in italienischen bzw. mediterranen Gerichten Verwendung. Egal ob auf der Pizza oder in Tomatensoßen – Oregano verleiht einer Vielzahl von Speisen eine würzige Note. Sehr gut passt das Aroma von Oregano auch zu Eierspeisen – allen voran Omeletts, ebenso wie zu Salaten und Aufläufen. Breite Anwendung findet der Oregano bei der Zubereitung von Salaten. Oregano harmoniert ganz hervorragend mit fruchtigen Tomaten oder Gurken.Oregano eignet sich ebenfalls vielerlei Saucen und Suppen. Vor allem Saucen für Fleisch- und Fischgerichte können mit Oregano eine sehr schmackhafte Note erhalten. In Suppen passt Oregano für kräftige Gemüse- oder Cremesuppen. Sehr gut passt die Kräuter z.B. zu Kartoffelcreme- oder Tomatencremesuppen.Als Gewürzkraut werden sowohl die frischen Blätter wie auch das getrocknete, gegebenenfalls gerebelte Kraut und die essbaren Blüten verwendet. Hinsichtlich der Würzkraft stellt Oregano eine Ausnahme innerhalb der getrockneten Kräuter dar. Viele Kräuter verlieren mit dem Trocknen ihr Aroma; bei Oregano intensiviert es sich aber durch den Trockenvorgang.
Anders als bei vielen anderen Kräutern kann Oregano mitgekocht bzw. mitgegart werden, ohne dass es zu Einbußen des Aromas kommt.
Aufgrund der enthaltenden Inhaltsstoffe kann Oregano für eine Vielzahl an Beschwerden eingesetzt werden. Oregano ist antibakteriell, verdauungsfördernd, appetitanregend, pilzhemmend und teilweise antiviral. regano findet Verwendung bei Problemen im Magen- und Darmtrakt. Die Gerb- und Bitterstoffe im Oregano haben eine entkrampfende Wirkung, helfen demnach bei Magen- und/oder Darmkrämpfen genau so wie bei Blähungen und regen nebenbei den Appetit an.Zur Linderung von Magen- und Darmbeschwerden oder auch bei chronischer Bronchitis wird Oregano meist in Form eines Tees eingenommen. Ein Teelöffel getrocknetes Kraut oder zwei Teelöffel frischer Oregano werden mit 250 bis 300 ml kochendem Wasser übergossen. Der Aufguß wird ca. 10 Minuten bedeckt ziehen gelassen und anschließend getrunken. Auch bei bakteriellem Husten sowie bei Befall von Candida-Pilzen kann Oreganotee unterstützend getrunken werden.
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 15. Juli 2015 in unseren Katalog aufgenommen.